Allerheiligenstriezel Rezept - Germteig Striezel mit Flechtanleitung
Der Allerheiligenstriezel ist ein traditionelles Gebäck, das vor allem in Österreich und Süddeutschland zu Allerheiligen und Allerseelen gebacken wird. Der Germteig Striezel überzeugt durch seine flaumige und weiche Textur sowie seinen süßen Geschmack. In diesem Rezept finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Flechten des Striezels.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 200 ml lauwarme Milch
- 80 g Zucker
- 75 g Butter, geschmolzen
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker
- Mandelblättchen zum Bestreuen
Anleitung:
- Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas lauwarmer Milch und Zucker verrühren.
- Den Vorteig ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Restliche Milch, geschmolzene Butter, Eier, Salz und Vanillezucker zum Vorteig geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in vier gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einer etwa 60 cm langen Teigrolle formen.
- Die Teigrollen zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Den Striezel erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Den Striezel mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Wie man den Allerheiligenstriezel genießen kann:
Der Allerheiligenstriezel schmeckt besonders gut frisch aus dem Ofen, kann aber auch am nächsten Tag noch genossen werden. Traditionellerweise wird der Striezel zum Frühstück oder zum Kaffee serviert. Er kann pur genossen oder mit Butter bestrichen werden. Manchmal wird der Striezel auch mit Marmelade oder Nutella bestrichen. Er eignet sich auch hervorragend als süßer Snack zwischendurch.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden
Anzahl der Portionen: ca. 12 Stück
Nährwertangaben:
Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren.
Tipps:
- Der Teig sollte gut abgedeckt an einem warmen Ort gehen, damit er schön aufgeht.
- Wenn der Teig zu klebrig ist, kann etwas Mehl hinzugefügt werden.
- Um den Striezel noch saftiger zu machen, kann dem Teig zusätzlich etwas Öl oder Sauerrahm hinzugefügt werden.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich den Allerheiligenstriezel einfrieren?
Antwort: Ja, der Striezel kann eingefroren werden. Achten Sie darauf, ihn gut einzupacken, um das Austrocknen zu verhindern.
Frage: Kann ich statt frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden?
Antwort: Ja, Sie können Trockenhefe verwenden. Beachten Sie jedoch die entsprechende Dosierung laut Packungsanleitung.
Frage: Kann ich den Striezel ohne Eier zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Eier durch eine vegane Alternative oder Apfelmus ersetzen. Beachten Sie jedoch, dass der Geschmack und die Textur des Striezels sich dadurch leicht verändern können.
Der Allerheiligenstriezel ist ein herrliches traditionelles Gebäck, das zu Allerheiligen und Allerseelen nicht fehlen darf. Mit diesem Rezept können Sie ganz einfach Ihren eigenen Striezel backen und Ihre Lieben damit verwöhnen. Genießen Sie die flaumige Textur und den süßen Geschmack dieses köstlichen Germteig Striezels!