Alte Bäckerei Rezepte, Flechten Aus Hefeteig

Alte Bäckertradition neu aufgelebt

Bild von Alte Bäckerei

Die Alte Bäckerei im 7. Bezirk von Wien versprüht einen Hauch von Nostalgie und ist ein Ort, an dem die alte Bäckertradition neu auflebt. Hier werden köstliche Backwaren nach traditionellen Rezepten mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Das charmante Gebäude strahlt Gemütlichkeit aus und lädt zum Verweilen ein.

Bild von Baker Brot

Der Duft von frischem Brot liegt in der Luft, während der Bäcker das duftende Gebäck aus dem Ofen holt. Ein Bild, das die alte Bäckerei perfekt einfängt. Hier wird noch mit Herz und Leidenschaft gebacken - eine wahre Freude für alle Brotliebhaber.

Bild von Alte Bäckertradition

Die Bäcker der Alten Bäckerei haben es sich zur Aufgabe gemacht, die alte Bäckertradition wieder aufleben zu lassen. Sie verwenden einen traditionellen Roggensauerteig, der den Broten einen einzigartigen Geschmack verleiht. Jedes Brot wird dabei von Hand geknetet und mit viel Sorgfalt geformt.

Bild von Lecker kochen

Das wichtigste Merkmal der Alten Bäckerei ist die Liebe zum Detail. Jedes Brot wird mit großer Sorgfalt gebacken und verziert. Die Bäcker legen großen Wert auf die Qualität der Zutaten und verwenden ausschließlich hochwertige Produkte. Dadurch entstehen einzigartige Brote, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch optisch ein Genuss sind.

Zweistrangzopf / Kreuzzopf aus Hefeteig flechten

Bild von Zweistrangzopf

Um das wunderbare Brot der Alten Bäckerei auch zu Hause zu genießen, möchten wir Ihnen ein spezielles Rezept vorstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen köstlichen Zweistrangzopf aus Hefeteig flechten können.

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • Mandelblättchen zum Bestreuen

Anleitung:

1. Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.

2. Die Hefe in die Mulde geben und mit etwas lauwarmer Milch und etwas Zucker vermischen.

3. Die Mulde mit etwas Mehl vom Rand bedecken und abgedeckt 10 Minuten stehen lassen.

4. Die restliche Milch, Zucker, Butter, Salz und das Ei zu der Hefemischung geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.

Wie vorbereiten:

1. Den Teig in drei gleich große Stücke teilen und zu langen Strängen formen.

2. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

3. Den Zopf abgedeckt nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.

4. Den Zopf mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

5. Den Zopf im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.

6. Den fertigen Zweistrangzopf aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung dauert etwa 2 Stunden, inklusive Gehzeit des Teigs.

Portionen:

Das Rezept ergibt einen köstlichen Zweistrangzopf, der für etwa 8-10 Portionen ausreicht.

Nährwertangaben:

Pro Portion (1 Stück) enthält der Zweistrangzopf ca. 250 Kalorien, 10 g Fett, 35 g Kohlenhydrate und 6 g Eiweiß.

Tipps:

- Wenn Sie möchten, können Sie den Zweistrangzopf vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestäuben.

- Der Zopf schmeckt herrlich frisch, kann aber auch am nächsten Tag noch genossen werden.

Häufig gestellte Fragen:

- Kann ich anstelle von Weizenmehl auch Vollkornmehl verwenden? Ja, Sie können das Weizenmehl auch ganz oder teilweise durch Vollkornmehl ersetzen.

- Wie lange hält sich der Zweistrangzopf frisch? Der Zweistrangzopf hält sich bei richtiger Lagerung (luftdicht verpackt) etwa 2-3 Tage frisch.

- Kann ich den Zweistrangzopf einfrieren? Ja, der Zopf kann problemlos eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dazu in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in den Gefrierschrank. Bei Bedarf einfach auftauen und genießen.

- Kann ich den Zweistrangzopf auch mit Rosinen backen? Ja, Sie können dem Teig auch Rosinen hinzufügen und den Zopf dann mit etwas Sonnenblumenöl bestreichen, damit er schön glänzt.

Das Rezept für den Zweistrangzopf ist eine wunderbare Möglichkeit, die alte Bäckertradition auch zu Hause weiterleben zu lassen. Genießen Sie den köstlichen Zopf mit Ihren Lieben und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen und Genießen!