Rosinen-Zimt Bagel
Wenn es um herzhafte und süße Gebäckstücke geht, sind Bagels immer eine gute Wahl. Diese leckeren Rosinen-Zimt Bagels bringen das Beste aus beiden Welten zusammen und sind einfach unwiderstehlich. Mit ihrem leicht süßen Geschmack und der perfekten Menge an Zimt sind sie eine wahre Gaumenfreude.
Zutaten
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 150 ml lauwarme Milch
- 100 g Rosinen
- 2 TL Zimt
Anleitung
1. In einer Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe vermischen. Zucker und Salz hinzufügen und gut vermengen.
2. In einer separaten Schüssel das Ei leicht verquirlen und anschließend mit der lauwarmen Milch zum Mehl geben.
3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er schön geschmeidig ist.
4. Die Rosinen und den Zimt zum Teig hinzufügen und erneut gut durchkneten, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
5. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
6. Den Teig erneut kurz durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen.
7. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und in der Mitte ein Loch bohren, sodass typische Bagel-Formen entstehen.
8. Die Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
9. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
10. Die Bagels im vorgeheizten Backofen für ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Wie man sie vorbereitet
Die Rosinen-Zimt Bagels sind einfach zuzubereiten und können zu jeder Tageszeit genossen werden. Sie sind perfekt für ein gemütliches Frühstück oder einen köstlichen Snack zwischendurch.
Zubereitungszeit
ca. 2 Stunden (inklusive Ruhezeit)
Portionen
8 Bagels
Nährwertangaben
Pro Bagel:
- Kalorien: 250
- Fett: 3 g
- Kohlenhydrate: 50 g
- Eiweiß: 6 g
Tipps
- Für noch mehr Geschmack können Sie die Bagels nach dem Backen mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
- Diese Bagels eignen sich perfekt zum Einfrieren. Sie können sie vor dem Frühstück auftauen und leicht anrösten.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Kann ich statt Rosinen auch andere Trockenfrüchte verwenden?
Antwort: Ja, Sie können auch getrocknete Cranberries, Aprikosen oder Datteln verwenden.
Frage: Wie lange sind die Bagels haltbar?
Antwort: Die Bagels können in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
Dunkles Roggenvollkornbrot
Ein saftiges, dunkles Roggenvollkornbrot ist ein wahrer Genuss. Es hat eine feste, kräftige Kruste und eine lockere, elastische Krume. Mit diesem einfachen Rezept können Sie Ihr eigenes Roggenvollkornbrot backen.
Zutaten
- 300 g Roggenvollkornmehl
- 200 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- ca. 350 ml lauwarmes Wasser
Anleitung
1. In einer Schüssel das Roggenvollkornmehl, das Weizenmehl, die Trockenhefe, das Salz und den Zucker vermischen.
2. Nach und nach das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
4. Den Teig erneut kurz durchkneten und in eine gefettete Kastenform geben.
5. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
6. Das Roggenvollkornbrot im vorgeheizten Backofen für ca. 40-45 Minuten backen, bis es eine goldbraune Kruste hat.
Wie man es vorbereitet
Das dunkle Roggenvollkornbrot ist ideal für herzhafte Sandwiches oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Es schmeckt besonders gut mit Butter und würzigem Käse.
Zubereitungszeit
ca. 2 Stunden (inklusive Ruhezeit)
Portionen
1 Brot (ca. 10 Scheiben)
Nährwertangaben
Pro Scheibe:
- Kalorien: 120
- Fett: 1 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 4 g
Tipps
- Wenn Sie das Roggenvollkornbrot noch aromatischer machen möchten, können Sie dem Teig Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Kümmel hinzufügen.
- Um das Brot länger frisch zu halten, bewahren Sie es am besten in einem Brotkasten oder in einer Plastiktüte auf.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Kann ich anstelle von Trockenhefe auch frische Hefe verwenden?
Antwort: Ja, Sie können die gleiche Menge frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die Hefezubereitung möglicherweise etwas länger dauert.
Frage: Kann ich das Roggenvollkornmehl durch normales Roggenmehl ersetzen?
Antwort: Ja, Sie können das Roggenvollkornmehl durch normales Roggenmehl ersetzen. Das Brot wird dann jedoch etwas weniger schwer und kernig sein.
Das waren zwei leckere Rezepte für Rosinen-Zimt Bagels und dunkles Roggenvollkornbrot, die Sie ganz einfach zu Hause nachbacken können. Genießen Sie diese köstlichen Backmomente und lassen Sie sich von den Aromen verzaubern. Guten Appetit!