Heute teile ich mit euch meine Liebe zum Blutsauerampfer. Dieses wunderbare Kraut mit seinem charakteristischen roten Blattwerk ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch geschmacklich ein Genuss. In diesem Beitrag werde ich einige köstliche Rezepte mit Blutsauerampfer vorstellen und euch zeigen, wie ihr dieses Kraut in euren Speiseplan integrieren könnt.
Blutsauerampfer-Salat
Bildquelle: Pinterest
Zutaten:
- 100g Blutsauerampfer
- 200g Erdapfel
- 1 Gurke
Der Blutsauerampfer-Salat ist eine erfrischende und gesunde Beilage, die perfekt zu gegrilltem Fisch oder Fleisch passt. Die Kombination aus dem zitronigen Geschmack des Blutsauerampfers, den gebratenen Erdäpfeln und der knackigen Gurke ist einfach unwiderstehlich.
Zubereitung:
- Die Erdäpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Erdäpfel goldbraun braten.
- Den Blutsauerampfer und die Gurke waschen und in kleine Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Direkt servieren und genießen!
Dieser erfrischende Blutsauerampfer-Salat ist ein wahrer Gaumenschmaus und wird sicherlich nicht nur euren Geschmackssinn, sondern auch eure Gäste begeistern!
Kopfsalat mit Blutsauerampfer
Bildquelle: Chefkoch
Zutaten:
- 1 Kopfsalat
- 50g Blutsauerampfer
Der Kopfsalat mit Blutsauerampfer ist eine frische und leichte Vorspeise, die perfekt zu einem sommerlichen Menü passt. Der leicht herbe Geschmack des Blutampfers harmoniert perfekt mit der milden Note des Kopfsalats.
Zubereitung:
- Den Kopfsalat waschen und in mundgerechte Stücke zupfen.
- Den Blutsauerampfer ebenfalls waschen und klein schneiden.
- Beide Zutaten in einer Schüssel vermengen.
- Für das Dressing könnt ihr eine einfache Vinaigrette aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zubereiten.
- Das Dressing über den Salat geben und vorsichtig vermengen.
- Den Blutsauerampfer-Salat auf Tellern anrichten und servieren.
Dieser erfrischende Kopfsalat mit Blutsauerampfer ist eine gesunde Wahl für einen leichten Start in eine köstliche Mahlzeit.
Blutsauerampfer-Brot mit Roggensauerteig
Bildquelle: Chefkoch
Zutaten:
- 250g Roggenmehl
- 100g Weizenmehl
- 50g Blutsauerampfer
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300ml lauwarmes Wasser
Das Blutsauerampfer-Brot mit Roggensauerteig ist ein herzhaftes und köstliches Brot, das perfekt zum Frühstück oder als Beilage zu Suppen oder Salaten passt. Der Blutsauerampfer verleiht dem Brot nicht nur eine wunderbare Farbe, sondern auch einen leicht säuerlichen Geschmack.
Zubereitung:
- Das Roggenmehl, Weizenmehl, Salz, Zucker und die Trockenhefe in einer Schüssel vermengen.
- Den Blutsauerampfer waschen und klein hacken.
- Den Blutsauerampfer und das lauwarme Wasser zur Mehlmischung hinzufügen und zu einem Teig kneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig nochmals kräftig durchkneten und zu einem Brotlaib formen.
- Das Brot auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius ca. 40 Minuten backen.
- Nach dem Backen das Brot abkühlen lassen und dann in Scheiben schneiden.
Das Blutsauerampfer-Brot mit Roggensauerteig ist ein absolutes Highlight auf jedem Frühstückstisch und schmeckt frisch aus dem Ofen am besten!
Blutsauerampfer - Ein Genuss für die Sinne
Bildquelle: Gourmetkoch
Blutsauerampfer ist nicht nur ein hübsches Kraut, sondern auch ein wahrer Genuss für die Sinne. Sein zitroniger Geschmack und seine leuchtend rote Farbe machen ihn zu einer vielseitig einsetzbaren Zutat in der Küche. Egal ob als Salat, im Brot oder als Beilage - der Blutsauerampfer verleiht jedem Gericht eine besondere Note.
Blutsauerampfer - Eine Pflanze mit besonderem Charakter
Bildquelle: Dreamstime
Der Blutsauerampfer, botanisch bekannt als Rumex Sanguineus, ist eine Pflanze mit besonderem Charakter. Seine leuchtend roten Blätter machen ihn zu einem Blickfang in jedem Garten. Gleichzeitig ist er aber auch eine pflegeleichte Pflanze, die in fast jedem Garten gedeiht. Er kann sowohl im Freiland als auch im Kübel angebaut werden und erfreut Gärtner mit seinem unvergleichlichen Anblick.
Also, lasst euch von meinem kulinarischen Ausflug in die Welt des Blutsauerampfers inspirieren und probiert eines dieser köstlichen Rezepte aus. Ich bin mir sicher, ihr werdet diesen besonderen Geschmack lieben!
Genießt eure Mahlzeit!