Rosinenstuten für den Brotbackautomat

Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Rosinen
- 50 g Butter, geschmolzen
Anleitung:
- Das Mehl, die Hefe, die lauwarme Milch, den Zucker und eine Prise Salz in den Brotbackautomaten geben.
- Den Brotbackautomaten auf den Teig-Programmmodus einstellen und den Teig kneten lassen.
- Nach der Hälfte der Knetzeit die Rosinen und die geschmolzene Butter hinzufügen.
- Nach dem Kneten den Teig zu einer Kugel formen und in eine gefettete Kastenform legen.
- Die Kastenform in den Brotbackautomaten stellen und den Automaten auf den Back-Programmmodus einstellen.
- Den Rosinenstuten für ca. 2 Stunden backen lassen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen den Stuten aus der Kastenform nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Wie man zubereitet:
Der Rosinenstuten ist ein leckeres und aromatisches Brot, das perfekt für ein gemütliches Frühstück oder zum Kaffee geeignet ist. Dieses Rezept ist speziell für den Brotbackautomaten entwickelt und bietet eine einfache Zubereitung.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 1 Stuten
Nährwertangaben:
Pro Portion:
- Kalorien: 250
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 8 g
- Kohlenhydrate: 40 g
Tipp:
Der Rosinenstuten kann mit Butter oder Marmelade bestrichen und serviert werden. Er schmeckt auch mit einem Aufstrich aus Quark und frischen Beeren besonders gut.
FAQs:
- Kann ich den Rosinenstuten auch ohne Rosinen backen?
Ja, der Rosinenstuten schmeckt auch ohne Rosinen sehr lecker. Sie können die Rosinen einfach weglassen und den Teig wie im Rezept angegeben zubereiten.
- Kann ich anstelle von Weizenmehl auch Dinkelmehl verwenden?
Ja, Sie können auch Dinkelmehl verwenden, um den Rosinenstuten zu backen. Beachten Sie jedoch, dass das Brot mit Dinkelmehl möglicherweise eine etwas andere Konsistenz hat.
- Kann ich den Rosinenstuten auch einfrieren?
Ja, Sie können den Rosinenstuten nach dem Backen einfrieren. Wickeln Sie ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein oder legen Sie ihn in einen Gefrierbeutel. Beim Auftauen können Sie den Stuten dann langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufwärmen lassen.
Genießen Sie Ihren selbstgebackenen Rosinenstuten aus dem Brotbackautomaten!
Dinkelmischbrot für den Brotbackautomat

Zutaten:
- 500 g Dinkelmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 EL Olivenöl
Anleitung:
- Das Dinkelmehl, die Trockenhefe, das lauwarme Wasser, das Salz, den Zucker und das Olivenöl in den Brotbackautomaten geben.
- Den Brotbackautomaten auf den Teig-Programmmodus einstellen und den Teig kneten lassen.
- Nach dem Kneten den Teig zu einem Laib formen und in eine gefettete Kastenform legen.
- Die Kastenform in den Brotbackautomaten stellen und den Automaten auf den Back-Programmmodus einstellen.
- Das Dinkelmischbrot für ca. 2 Stunden backen lassen, bis es eine schöne goldbraune Kruste hat.
- Nach dem Backen das Brot aus der Kastenform nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Wie man zubereitet:
Das Dinkelmischbrot ist ein gesundes und schmackhaftes Brot, das mit Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl gebacken wird. Es eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Grundlage für leckere Sandwiches.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 1 Laib
Nährwertangaben:
Pro Portion:
- Kalorien: 200
- Eiweiß: 5 g
- Fett: 3 g
- Kohlenhydrate: 40 g
Tipp:
Das Dinkelmischbrot schmeckt besonders gut, wenn es mit frischer Butter bestrichen wird. Sie können es auch mit unterschiedlichen Körnern oder Samen bestreuen, um eine besondere Note zu erhalten.
FAQs:
- Kann ich anstelle von Dinkelmehl auch einzelne Dinkelkörner verwenden?
Ja, Sie können auch Dinkelkörner verwenden, um das Brot zu backen. Mahlen Sie die Dinkelkörner einfach frisch zu Mehl und verwenden Sie es wie im Rezept angegeben.
- Kann ich das Dinkelmischbrot auch ohne Hefe backen?
Ja, es ist auch möglich, das Brot mit Sauerteig anstelle von Hefe zu backen. Hierfür benötigen Sie jedoch einen aktiven Sauerteigansatz.
- Kann ich das Brot auch in einer anderen Form backen?
Ja, Sie können das Dinkelmischbrot auch in einer runden Kuchenform oder als Brötchen auf dem Backblech backen. Beachten Sie jedoch, dass sich die Backzeit dann möglicherweise verkürzt.
Guten Appetit mit Ihrem selbstgebackenen Dinkelmischbrot aus dem Brotbackautomaten!